Nicht nur ganz Japan freut sich über das Betrachten der Kirschblüten. Hanami, das japanische Kirschblütenfest, ist auch ein Freudentag für die Imker. Leutet doch die Kirschblüte die Bienensaison ein. Daher nun ein weiterer Beitrag aus der beliebten Serie „Was der Imker tut„:
Das große Blühen
Mit der Kirsche startet das große Blühen. Der Auftakt der Saison! Zwar beginnt das Bienenleben schon mit der Salweidenblüte, die für die neue Brut das benötigte Eiweiß liefert, zu erwachen, aber erst mit der großen Blüte kommt so richtig Schwung in den Betrieb.
Denn: Die Honigbiene ist darauf spezialisiert, in kurzer Zeit (die Dauer der Blüte) das Maximum an Energie (in Form von Nektar) einzusammeln, um so den kommenden Winter zu überleben.
Der Imker muss nun für seine Bienen die nötigen Voraussetzungen schaffen, dass die Bienen auch ausreichend Platz für die Lagerung des aus dem Nektar entstehenden Honigs zur Verfügung haben.
Was der Imker tut
Der Imker tut:
- Das ganze benötigte Zeug zum Bienenstand schaffen
- Prüfen, ob es den Bienen gut geht und sie schon fleißig brüten
- Ein Absperrgitter auflegen
- Einen Honigraum aufsetzen
Im Bild wird es deutlicher:
Zeug hinschaffen:
Also, man glaubt ja nicht, was man für die Imkerei ständig für Massen an Kram zu transportieren hat…..
Brutkontrolle:
Sieht gut aus.
Die gelbe Fläche besteht aus bereits verdeckelten Zellen und in jeder Zelle wächst eine Biene heran. An einem guten Tag können es bis zu 2.000 Bienen im Stock sein, die schlüpfen.
Absperrgitter
Das Absperrgitter kommt quasi auf den Wohnbereich oben drauf, bevor die nächste Etage aufgesetzt wird: der Honigraum.
Sinn ist, dass die Königin (weil dicker) nicht durch das Gitter in den Honigraum gelangen kann. So kann sie im Honigraum keine Eier ablegen und es wachsen keine Bienen heran. Damit wird sichergestellt, dass der geerntete Honig keinen Maden-Larven-Matsch enthält. Wird die Biene ökologisch-bio-wesensbestimmt beimkert, darf sie machen was sie will, auch im Honigraum. Wie ansonsten bei der antiautoritären Erziehung auch, ist hier das Ergebnis nicht jedermanns Sache: Ich mag keinen Honig mit Fleischanteil…
Honigraum aufsetzen
So wird zum großen Blühen dann eine weitere Etage aufgesetzt: Der Honigraum über dem Absperrgitter. Da lagern die Bienen den Honig ein, der dann später im Jahr geerntet wird. Bei Simpl ist der Rand des Absperrgitters weiß angemalt. So kann man immer direkt sehen, ob das Gitter da ist, wo es hingehört:
heideblitz!
Fragen zu Biene & Co?
Direkt mit Ihrem zuständigen Imker chatten: