Hanami

Nicht nur ganz Ja­­pan freut sich über das Be­trach­­ten der Kirsch­­blüten. Ha­na­mi, das ja­­pa­nische Kirsch­blüten­­fest, ist auch ein Freu­­den­­tag für die Im­ker. Leu­tet doch die Kirsch­­blüte die Bie­nen­­saison ein. Da­her nun ein wei­­terer Bei­trag aus der be­­lieb­ten Serie „Was der Im­ker tut„:

Das große Blü­hen

Mit der Kir­sche startet das große Blü­­hen. Der Auf­­takt der Saison! Zwar be­­ginnt das Bienen­­leben schon mit der Sal­wei­den­­blüte, die für die neue Brut das be­­nö­­tigte Ei­­weiß lie­­fert, zu er­­wachen, aber erst mit der gro­ßen Blüte kommt so richtig Schwung in den Be­­trieb.
Denn: Die Honig­­biene ist da­­rauf spe­­zial­isiert, in kur­zer Zeit (die Dauer der Blüte) das Maxi­mum an Energie (in Form von Nek­tar) ein­­zu­sammeln, um so den kommen­den Win­­ter zu über­­leben.
Der Imker muss nun für sei­­ne Bie­nen die nötigen Vor­­aus­­setzun­gen schaffen, dass die Bie­­nen auch aus­­rei­chend Platz für die La­gerung des aus dem Nek­tar ent­­stehen­­den Honigs zur Ver­fü­­gung ha­­ben.

Was der Imker tut

Der Imker tut:

  1. Das ganze be­­nötigte Zeug zum Bienen­stand schaffen
  2. Prüfen, ob es den Bie­­nen gut geht und sie schon fleißig brü­ten
  3. Ein Ab­­sperr­­gitter auf­­legen
  4. Einen Honig­­raum auf­­setzen

Im Bild wird es deut­­licher:

Zeug hin­schaffen:

IMG_20190331_113701

Also, man glaubt ja nicht, was man für die Im­ker­ei ständig für Massen an Kram zu trans­­por­­tieren hat…..

Brut­­kontrolle:

Sieht gut aus.

20190331_124254

Die gelbe Fläche besteht aus be­­reits ver­deckel­ten Zellen und in je­der Zelle wächst eine Bie­ne her­an. An einem guten Tag können es bis zu 2.000 Bie­nen im Stock sein, die schlüpfen.

Ab­sperr­­gitter

Das Ab­sperr­­gitter kommt quasi auf den Wohn­be­­reich oben drauf, be­vor die nächste Etage auf­­ge­­setzt wird: der Honig­­raum.

Absperrgitter_auf_Magazinzarge

Sinn ist, dass die Kö­ni­gin (weil dicker) nicht durch das Gitter in den Honig­­raum ge­­langen kann. So kann sie im Honig­­raum keine Eier ab­­le­gen und es wachsen keine Bie­nen her­an. Damit wird sicher­­ge­­stellt, dass der ge­­erntete Ho­­nig kei­­nen Maden­-­Larven-­­Matsch en­t­hält. Wird die Bie­ne öko­logisch-­­bio-­­wesens­­bestimmt be­­imkert, darf sie machen was sie will, auch im Honig­­raum. Wie an­­sons­ten bei der anti­­auto­­ritä­ren Er­­zie­hung auch, ist hier das Er­­gebnis nicht jeder­­manns Sache: Ich mag kei­­nen Hon­ig mit Fleisch­­­an­teil…

1000111

Honigraum aufsetzen

So wird zum großen Blühen dann eine wei­­tere Etage auf­­ge­setzt: Der Honig­­raum über dem Ab­­sperr­­gitter. Da lagern die Bie­­nen den Ho­­nig ein, der dann spä­­ter im Jahr ge­ern­tet wird. Bei Simpl ist der Rand des Ab­­sperr­­gitters weiß an­ge­malt. So kann man immer direkt se­­hen, ob das Gitter da ist, wo es hin­­ge­hört:

IMG_20190331_130417


heide­blitz!

Fragen zu Biene & Co?
Direkt mit Ihrem zu­­ständigen Im­­ker chatten:

whatsapp-button

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: