Der Winter ist so gut wie vorbei, die Russenpeitsche knallt nicht mehr über das Land und die Bienen wagen die ersten Ausflüge. Was, so fragt sich der interessierte Laie, tut denn der Imker in der Zeit vor der Saison? Daher hier ein weiterer Beitrag aus der beliebten Serie „Was der Imker tut„:
Was der Imker tut
Nun, neben der Kerzenherstellung beschäftigt sich der Imker schon einmal mit den weiteren Vorbereitungen für die kommende Saison. Fehlendes muss bestellt, Kaputtes repariert und Schmutziges gereinigt werden. Und, ganz wichtig!, es müssen Mittelwände eingelötet werden.
Mittelwände, dass sind dünne Platten aus Bienenwachs, die in den Rähmchen festgemacht werden. Daran orientieren sich die Bienen dann beim Auf- und Ausbau der Waben. Für so ein einsatzbereites Rähmchen benötigt man also ein Rähmchen (dass am besten schon mit dem Draht versehen ist) und eine Wachsplatte (Mittelwand). Zur Herstellung dann noch einen Trafo, einen Drahtspanner, einen verregneten Nachmittag und ein bisschen Geduld.
Ein verregneter Nachmittag und ein bisschen Geduld
Von den Rähmchen passen immer zehn Stück in eine Zarge (das ist so was wie eine Etage im Bienenhaus). Der Simpl plant also ein bisschen Zeit ein, um seinen Bedarf an fertig bestückten Rähmchen fertigzustellen, so an die 150 sollen es schon sein.
Die Mittelwände bestellt man im Fachhandel, Trafo und Wabendrahtspanner nennt der Simpl sein Eigen.
Alle bereitgelegt und es kann losgehen.
Los geht´s
Die Wachsplatten kommen in Päckchen zu zweieinhalb Kilo und sind im traditionellen blauen Papier eingeschlagen. Das tollste an der Arbeit ist der Duft der Bienenwachsplatten, wenn man das Papier öffnet!
Das einlöten ist denkbar einfach: Wachsplatte auf Draht legen, Trafo-Kontakte an die Nagelköpfchen halten, mit denen der Draht befestigt ist und schon schmilzt sich der heiße Draht in den Wachs ein.
Einzig zögerlich darf man nicht sein: Lässt man den Draht zu heiß werden, produziert man Wachsstreifen, die dann einfach durch den Draht fallen….
Das fertige Rähmchen:
Stückwerk
Wie gesagt: Zehn Stück passen in eine Zarge, als Ziel stehen 150 Stück auf dem Programm. Da kann es noch ein wenig weiter regnen.
heideblitz