Werde Imker: # 03 Einkaufen

Schluss mit lustig

Du hast Dich entschieden, Imker zu werden und Dir ei­nen tol­len Blog gesucht, der Dich mit In­for­ma­tio­nen ver­sorgt (Wer­de Im­ker # 00: Wie­so, wes­halb, wa­rum?). Dann hast Du Dir über­legt, wo Du denn Dei­ne Bienen auf­stellen wirst (Wer­de Imker # 01: Die Stand­ort­frage) und auch schon reich­lich Fach­litera­tur ge­le­sen (Wer­de Im­ker # 02: Li­bri le­gun­tor!).
Dann kommt jetzt der Schritt, der Dich mit einem großen Schmerz der Imkerei zuführt: Dein erster rich­tiger Einkauf. Ein Initiations-Einkauf, sozusagen. Und damit ist nicht so eine entsetzliche Türschild-Entgleisung für 9,99 € (zzgl. 2,00 € Versand innerhalb Deutschlands) bei Amazon gemeint!

hier-wohnt-ein-imker-mit-seiner-flotten-biene-t-shirts-maenner-bio-t-shirtHier ist der erste richtige Imker-Einkauf gemeint! Dieser riesige, kontostandzerfetzende Auftrag, nach dem es kein zurück mehr gibt!

Let´s do shopping

Imkern 2.0 heißt natürlich: Bestelle im Internet!
Der beliebte Haus- und Hoflieferant Amazon, sonst verlässlicher Grund­versorger in allen Lebenslagen, ist in der Kategorie Nutztiere & Bienen mit 287 Ergebnissen leider erschreckend dünn aufgestellt, selbst für einen ersten Überblick.

Zwischenablage01

Wir trödeln also weiter durch´s Netz und suchen die Fachhändler auf. Nach eingehendem Studium der Google-Ergebnisse bleiben zwei große An­bieter im Focus:

Beide Anbieter sind so groß, dass sie fast alles auf La­ger haben, was man benötigt. Bei beiden An­bie­tern sind die Ver­sand­kosten gestaffelt, ab 150,- € Be­stell­wert kom­men die mei­sten Artikel ver­sand­kosten­frei.

Exkurs zur Info: Nach aktuellem Recht trägt der Internetbesteller die Rücksendekosten. Unabhängig vom Bestellwert. Wer also eine komplette, große Beute bestellt und sie wegen Mag-ich-doch-nicht zu­rück­sendet, der ist bei der Größe mal schnell 40,- € und mehr an Portokosten los! Also: Augen auf beim Beutenkauf!

Wunschliste

Was kommt denn nun auf die Einkaufsliste?
Das kommt natürlich auch ein bisschen darauf an, wie man den zukünftig imkern möchte und mit wie vielen Völkern man starten möchte.
Und auch in welchem Umfang man seine PSA (Persönliche Schutz Ausrüstung) ausbauen möchte.
Wie schon erwähnt wird bitteschön nach den Vorgaben von Imker-Inka Liebig geimkert. Heißt: Wir imkern grundsätzlich im Format Zander. Und wer seinen Liebig studiert hat, imkert mit Zander nach Liebig.
An dieser Stelle möchte niemand eine ermüdende Aufstellung der ganzen Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme lesen. Oder eine Tabelle der 70 (!!!) Rähmchenvariationen. Erneut sei bei Interesse auf Doc Liebig verwiesen.

gsobild_3090

Also verwenden wir, da Beute und Rähmchen zusammen­passen müssen wie Hand und Hand­schuh, Rähm­chen Zan­der mo­di­fi­ziert mit Hoffmann-Seiten! Mit dieser Ent­scheidung ergeben sich die nächsten Po­sitionen automatisch, müssen doch die Mittelwände in die Rähmchen und die die Rähmchen in die Beute passen.

Gehen wir doch den klassischen Imkerstart mal Schritt für Schritt durch, anhand der logischen Reihenfolge des Bedarfs

Cast in order of appearance

In der Reihenfolge ihres Auftritts, 2 Völker zum Start, eine kom­plette Beute in Re­serve an­genom­men:

Die Base

  1. 3 x komplette Beuten mit Boden, Flugbrett, Deckel, etc: je 140,- €, also 420,- €
  2. 3 Beuten mit je 3 Zargen à 10 Rähmchen fassen 90 Rähmchen. Das Stück zu 1,25 € macht 112,50 €
  3. Rähmchen wollen mit Mittelwänden versehen sein: Für 90 Mittelwände Beuten Zander Dr Liebigbenötigen wir ca. 6 kg Wachs. Das Kilo zu 16,95 € macht 101, 70 €
  4. Mittelwände müssen in die Rähmchen eingelötet werden: Wir benötigen eine Trafolöter für 79,- €
  5. Wer seine Beuten mit Leinöl wetterfest machen möchte: Ein Kanister für 29,90 €. Pinsel setz ich jetzt mal voraus

So, damit stehen 3 komplette Beuten bereit und wir haben knapp 745,- € ausgegeben.

Die PSA

Nun geht es an´s Zubehör und die PSA. Bei der bin ich eher zurückhaltend. Schleier: Okay. Aber auch eine Bluse oder ein Anzug? Eher nicht. Lederhandschuhe? Nö.
Wenn wir also zu den Bienen gehen, haben wir folgende Ausrüstung dabei:

  1. Schleier für 13,80 €smoker racuhboy
  2. Stockmeißel, das Tschako des Imkers sozusagen (7,30 €) und als Sekundärwaffe einen Imkerbesen für 7,45 €
  3. Nach diesen Peanuts kommt noch das absolute Highlight im imkerlichen PSA-Bereich auf die Ein­kaufs­liste. Zeichen seiner Würde. Ikone der Macht: Der SMOKER!

Hier sollte nicht am falschen Ende gespart werden. Klotzen statt kleckern, bzw. richtig Dampfen heißt die Devise. Wer nicht ausgelacht werden möchte bestellt RauchBoy.
Ich sage nur: 10 cm Durchmesser (um Himmelswillen nicht die asthmatische 8-cm-Variante!), Leder und harter Stahl. Dieser Smoker macht deutlich, wer hier das sagen hat. Für 53,40 € wird nicht lange gefackelt.
Hierzu direkt zwei Tipps aus unserer beliebten Serie Aus der Praxis – Für die Praxis: Wer Rauchmelder sein Eigen nennt, sollte den RauchBoy nicht drinnen ausprobieren! Wirklich nicht. Kann ich nicht empfehlen…
Und, zwotens, um das richtige Entfachen des Smokers zu üben, stellt uns Doc Liebig  -Nothelfer aller Imker-  in seiner Kategorie Hoppla! ein kleines Video zur Verfügung:

hoppla waldbrand
Klick Mich!

So, nun stehen wir lässig in unserer PSA vor unseren Beuten und haben weitere 80,- € ausgegeben.

Die Homies

Ja, wir sind im Imker-2.0-Style gewappnet.
Und yes!, wir haben eine coole Base für unsere Homies geölt.
Wer nun gut auf­gepasst hat und viel­leicht auch schon ein ge­wisses Ge­spür für im­kerliche Zu­sammen­hänge hat, er weiß auch schon, wie der näch­ste Punkt auf un­serer Ein­kaufs­liste lau­tet:
Bienen.
Hier gibt es jetzt zwei Mög­lichkeiten.
A) Vielen Anfänger-Imkern wird in ihrem ört­­li­chen Im­ker­­ver­ein ein herz­­lich­es Will­­kommen be­­­rei­­tet. Im Rah­men der Un­ter­­­stütz­ung und der Be­­­treu­ung durch den Im­ker­­pa­ten kann man ei­­nen Kunst­­­schwarm oder Ab­­­leger be­­­komm­en und in sei­ne Beu­­ten ein­­­ziehen lassen. Oder
B) man besucht einmal den örtlichen Imker­verein und bestellt dann Kunst­schwärme beim Züch­ter. So wie ich….
Dass wir keine obs­kuren Bienen aus Usbekistan kommen lassen, son­dern nur Tiere von ein­heimi­schen Züch­tern, die selbst­­ver­ständ­­lich auch alle ein Ge­sund­heits­zeugnis haben, ver­steht sich von selber.
Machen wir uns nichts vor: Eine Kiste Bienen plus Königin mit Over-Night-Express kostet 110,- €. Order zu diesem Zeitpunkt zwei Schwärme: 220,- €

Zwischensumme

Seit ihr noch dabei?:

  • Base: 745,-
  • PSA: 80,-
  • Homies: 220,-

1.045,- € haben wir bisher aus­ge­geben. Und wer sich jetzt denkt: „Okay, teuer. Aber da­für bin ich jetzt Im­ker und so was von kom­plett“, der täuscht sich. Und zwar ge­wal­tig. Es kommt noch ein gan­zer Hau­fen Klein­kram hin­zu, wie zum Bei­spiel das er­ste Futter, der Kram für die Varroa-Be­hand­lungen, Ei­merchen hier, Gläs­chen da. Und dann noch ein paar größere Posten wie: Ent­deckel­ungs­geschirr, Schleu­der, Wärme­schrank, etc.
Das machen wir dann aber in einem zwei­ten Teil. Wenn wir den Schreck der er­sten In­ves­tition über­wunden haben. Für jetzt soll es uns rei­chen, cool an der summen­den Base zu leh­nen, die Hand lässig auf dem Smo­ker, den Blick Rich­tung Sonnen­unter­gang. Dabei ver­such­en wir, nicht an den Konto­stand zu den­ken…..


heideblitz!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: