Hui, mit „Wabendrahtanker“ rückt man in bedenkliche Nähe zu „Maschendrahtzaun“ und „Knallerbsenstrauch“, oder? Komposita rocks!….

Was tut aber nun der geneigte Imker, wenn er „Wabendrahtanker“ hört? – Richig: Er googelt:
Google bringt es in 0,68 Sekunden auf veritable 263 (!) Ergebnisse.
Was beweist, dass dieses Thema im deutschsprachigen Raum noch nicht so verbreitet ist, wie es sich der zukunftsorientierte und informationshungrige Imker wünschen würde.
Eine erste Sichtung der Google-Ergebnisse zeigt, dass sie auch nicht wirklich hilfreich sind: Der größte Teil sind Links zu Onlineshops, die den WDA verkaufen. Ein paar (alte) Foreneinträge; wenig brauchbares.
(Hinweis: Jaaa-a, mir ist auch klar, dass das Thema so spannend ist wie Peter Müllers Fußpilz. Aber was soll ich machen? Es ist halt Winter, da gibt es nix spannendes, wenn man ein Anfänger-Imker ist….Also, lest es trotzdem und würdigt zumindest meinen Fleiß!)
WDA in der Anwendung
Der WDA soll im Gegensatz zur klassischen Nagel-Öse-Draht-Methode (NÖD) das Drahten schneller und einfacher machen:
Eine beliebige Anzahl der WDAs werden innen in das Rähmchen geschlagen, dann wird der Draht durch die Haken gelegt und gespannt.
Dabei ist es egal, ob man den Draht diagonal oder gerade im Rähmchen zieht.
Für die Montage benötigt man im einfachsten Fall ein Einschlagwerkzeug (ca. 28,- €) und einen Hammer. Es geht auch mit einen pneumatischen Tacker, der aber einiges an Kapital binden würde.
Mein Imker-Gott Dr. Liebig rät, bei der Verwendung der NÖD-Methode ja dazu, den gebogenen Draht, wenn er aus der Öse kommt, an das Rähmchen zu tackern, damit er nicht so leicht bricht. Der WDA sollte ein Brechen des Drahtes grundsätzlich verhindern, würde ich annehmen, da der Draht ja gar nicht so stark gebogen wird.
Kosten
Ich habe mir die Produkte in einem Onlineshop angesehen und in`s Verhältnis gesetzt. Bei der Reichweite bin ich davon ausgegangen, dass man entweder 9 Wabendrahtanker oder eben 9 Ösen (und zwei Nägel) einsetzt:
Offensichtlich schlagen die traditionellen Ösen die neumodischen WDAs in der Reichweite um 75%. Da muss die Arbeitszeit schon einiges aufholen, um da mithalten zu können. Oder die Anwendung ist wesentlich einfacher, oder risikoloser, oder empfehlenswerter, oder, oder, oder.
Fazit
Na, ein Fazit kann ich kaum geben, da ich ja keine Rähmchen und nicht mal eine Beute habe bisher. Nicht einmal eine Biene. Das Fazit wird also auf sich warten lassen, bis ich den Einsatz der Wabendrahtanker entweder in der Praxis erprobt und / oder deren Einsatz verworfen habe.
heideblitz!